Die neue Generation probiotischer Gesundheit für Hunde und Katzen
Er unterstützt die natürliche Darmflora und stärkt das Immunsystem Ihrer Lieblinge.
Warum ist Reut-a-sin® so besonders?
Der limosilactobacillus reuteri hat eine bemerkenswerte Eigenschaft: Er produziert die Substanz „Reuterin“, die nachweislich das Wachstum unerwünschter Bakterien, Hefen und Pilze im Darm hemmt. Wissenschaftliche Studien belegen zudem eine Reduktion von E-coli-Keimen durch diesen l.reuteri. Darüber hinaus überlebt der Bakterienstamm die aggressive Magen- und Gallensäure und gelangt unbeschadet in den Dünndarm. Er kann sich an wichtige Rezeptoren im Dünndarm anheften und kann dadurch Raum einnehmen, der dann krankmachenden Bakterien nicht mehr zur Verfügung steht.
Mehr als nur ein Probiotikum
Neben der Hemmung schädlicher Keime produziert der limosilactobacillus reuteri zusätzlich Milchsäure, die den Energiestoffwechsel von Hund und Katze unterstützt. Auch die Produktion von Vitamin B12 und Folsäure (Vitamin B9) wird gefördert – ein wichtiger Beitrag zur Vitalität und Gesundheit Ihrer Tiere.
Qualität, die überzeugt
Ein Probiotikum ist nur so gut wie die Menge an lebenden Bakterien. Die sogenannten KBE (koloniebildende Einheiten) geben an, wie viele lebende Bakterien tatsächlich enthalten sind. Reut-a-sin® setzt hier Maßstäbe: Mit einer Keimzahl von > 2×1012 KBE pro Kilogramm bietet es eine Dichte an probiotischen Bakterien,
die bei günstigen Produkten kaum erreicht wird. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Für die gleiche Wirkung wie 1 Gramm Reut-a-sin® müssten Sie 2 Kilogramm eines preisgünstigen Probiotikums mit nur 1×109 KBE verwenden – ein nahezu unmögliches Unterfangen.
Sicher und langlebig durch Tiefkühllagerung
Bei der Lagerung von probiotischen Produkten setzt re-scha® auf tiefgekühlte Bedingungen. Diese Methode garantiert, dass auch nach Jahren noch alle Bakterien lebendig und wirksam sind. Eine Studie bzgl. der Lagerstabilität eines lactobacillus ssp. hat re-scha® von einem renommierten GMP-Labor anfertigen lassen.
Diese hat gezeigt, dass selbst nach vier Jahren bei -18 °C keine Verluste an lebenden Laktobazillen nachweisbar waren.
Kriterien für ein sicheres Probiotikum
Es ist ja interessant im Internet zu lesen, welche Kriterien bestimmte „Meinungsmacher“ und „Scheinwissenschaftler“ für ein gut funktionierendes Probiotikum heranziehen. Das ist z.T. hahnebüchend und hat nichts mit professionellem Journalismus zu tun.
Ich selbst (Ulrich Schäfer, Inhaber der Fa. re-scha®) und Frau Prof. Dr. Dr. Gerlach haben vor über 20 Jahren begonnen in der Natur nach passenden Laktobazillen Spezies für die Tierwelt zu suchen. Zu dieser Zeit interessierte sich niemand für die Wunderwelt der Laktobazillen und deren Wirkungsweise. So habe ich selbst Laktobazillen aus der Natur isoliert und für Probiotika so verkaufsfertig gemacht, dass diese Laktobazillen von Kulturenfirmen reproduziert werden konnten.
Nun welche Kriterien waren für mich früher und jetzt maßgebend:
-
- 1) Gute Reproduzierbarkeit eines Laktobazillus. Es nutzt wenig, wenn ein Laktobazillus zwar hervorragende Hemmeigenschaften auf pathogene Keime hat, aber nicht mengenmäßig entsprechend produzierbar ist. Wir benötigen in der Anwendung mindestens eine Keimzahl von 5×108 – 1×109 lebende Laktobazillen pro Tier und Tag, um einen Effekt beim Tier zu erzielen. Diese Keimzahl kann nur erreicht werden, wenn der Laktobazillus in der Kulturenfirma in einer entsprechenden Konzentration produziert wird. So sind re-schas® Probiotika als Bakterien-Konzentrate anzusehen.
- 2) Gute Hemmstoffeigenschaften auf pathogene Keime. Laktobazillen können Bakteriocine bilden und absondern. Diese können Bakterien abtöten oder in ihrem Wachstum hemmen. Daher benutze ich in re-schas® Probiotika immer nur einen Laktobazillenstamm. Es wäre ein irrsinniger wissenschaftlicher Aufwand zu prüfen, welche probiotischen Bakterien zusammenpassen bzw. sich ergänzen. Ich kenne keine Studien, die zu dieser Aufschlüsselung beitragen. Es sind alles nur Spekulationen: „dieser Laktobazillus kann es gut mit diesem bzw. ergänzt ihn gut“. Im Dünndarm der Tiere herrschen ganz andere Gesetzmäßigkeiten als die Lösungen in vitro erwarten würden.
- 3) Eine perfekte Mischung machts. Für eine außergewöhnliche Lagerstabilität sollte die Mischung mit probiotischen Kulturen möglichst trocken sein. So hat re-scha® den l.reuteri in ein sehr trockenes Medium (Maisstärke) eingebettet. Dies verlängert ganz entscheidend die Lebensfähigkeit von Laktobazillen. Hinzugefügt hat re-scha® als Startschuss den präbiotischen Stoff Inulin. Das Inulin kann von Fa. re-scha® auch separat in einer 300g Dose bezogen werden. Auf weitere Zusätze, bis auf etwas Ca-gluconat, hat re-scha® bei seinen Probiotika verzichtet. Dies hat verschiedene Gründe: Laktobazillen können die Vitaminproduktion im Körper anregen und ebenso andere Mechanismen zur Produktion von Nährstoffen in Gang setzen. Weshalb etwas zusetzen, was die Laktobazillen selbst können. Hinzu kommt, dass verschiedene Nährstoffzusätze in einem Probiotikum das trockene Medium negativ beeinflussen können. Hier denke ich vor allem an Zusätze in Salzform, wie z.B. Natriumchlorid.
- 4) Die sichere Lagerung von Probiotika. Seit über 20 Jahren favorisiert re-scha® für die Lagerung seiner hergestellten Probiotika eine kühle Umgebung. Das heißt für eine längerfristige Lagerung mindestens Kühlschranktemperatur, besser sogar noch eine Lagerung unter Tiefkühlbedingungen. Alle probiotische Kulturen werden in der Regel in den Herstellerfirmen (Kulturenfirmen) unter Tiefkühlbedingungen (-18° – -20°) gelagert. Seriöse Anbieter von Probiotika weisen auch auf eine entsprechende Kühllagerung ihrer Produkte hin. Ich verstehe nicht, weshalb die Kulturenfirmen ihre Bakterien gekühlt lagern, aber für das fertige Probiotika Produkt soll diese Maßnahme nicht mehr gelten. Ich denke, dies ist eine verkaufsstrategische Angelegenheit. Für viele Händler von Probiotika wäre der Arbeits- und Materialaufwand für eine Kühllagerung einfach viel zu groß. Dies schreckt sicherlich viele Händler ab. re-scha® geht konsequent diesen Weg der Kühllagerung von Probiotika nun schon über 20 Jahre. Dies akzeptieren re-schas® Kunden in vollem Umfang. Es ist mittlerweile auch ein Alleinstellungsmerkmal von re-schas® Probiotika geworden. Bei kritischen Temperaturen gibt re-scha® sogar ein Kühlelement gratis der Sendung bei. Dies ist sicherlich keine Selbstverständlichkeit.
- 5) Bitte immer beim Kauf eines Probiotikums darauf achten, dass es als „Nahrungsergänzungsmittel“ deklariert ist. So kann jeder Käufer sicher sein, dass die im Probiotikum verwendeten Bakterien auch in der EU zugelassen sind. Sollte diese Deklaration fehlen, wird sich kein amtliches Prüflabor für ein derartiges Produkt interessieren. Das bedeutet: die deklarierte Bakterienflora und auch die angegebene Keimzahl ist mit größter Vorsicht zu genießen. In derartigen Produkten werden Bakterien ohne Sinn und Verstand zusammengewürfelt. Oft sind es sogar mehr als zehn verschiedene Bakterienstämme, die deklariert werden. Sehr häufig ist diese Herangehensweise in humanen Probiotika Produkten zu finden. Hier wird sogar Werbung mit mehr als 40 verschiedenen Bakterienstämmen gemacht. Es wird kein Labor der Welt eine solch hohe Anzahl auseinanderdividieren können.
Besonderheiten eines l.reuteri
Die Entscheidung für einen l.reuteri in einem Probiotikum für Hund und Katze ist re-scha® relativ leichtgefallen. Die Gruppe der l.reuteri Bakterienstämme kennen wir schon seit vielen Jahren aus dem humanen Bereich. So ist ein l.reuteri häufig im Darm gesunder Menschen anzutreffen. Viele wissenschaftlich fundierte Studien zur Wirkungsweise eines l.reuteri im humanen Bereich finden sich im Internet. Jeder Wissbegierige kann dort nachlesen, wie interessant der Einsatz einer derartigen Bakterienkultur sein kann.
Vertrieb der re-scha® Probiotika
re-scha® vertreibt seine Probiotika nun schon über 20 Jahre auf der ganzen Welt. Zu seinen Kunden zählen Tierkliniken, Tierarztpraxen, zoologische Gärten, Freizeitparks mit Tieren, aber auch viele Privatpersonen. All diese haben die außergewöhnliche Qualität der Probiotika schätzen gelernt, da re-scha® beginnend von der Herstellung bis hin zur Auslieferung beim Kunden nichts dem Zufall überlässt.